Dichter? Mach dir einen Reim auf Dichte und Aggregatzustände!

Projektlaufzeit: 1.6.2016 – 31.08.2018

Die Dichte von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen als wichtige Materialeigenschaft in Forschung, Entwicklung und Produktion bildet den thematischen Rahmen des Projektes. Die Schwerpunkte liegen am persönlichen Erleben angewandter Forschung und Innovation bis hin zur Anwendung sowie am Begreifen von wissenschaftlichen Arbeitsweisen durch forschendes Lernen und der Vermittlung von Freude und Spaß am Experimentieren.Mehrsprachige Experimentierboxen für Zuhause bzw. Experimentiermaterial („Klapplabor“, Experimentierecke) für die Klasse/Gruppe sollen längerfristige, niederschwellige Experimentier-möglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen.

Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG (www.ffg.at) und dem Bundesminsterium für Verkehr, Innovation und Technologie.

kurzbeschreibung-dichter.pdf

Projektziele

  • Entwicklung und Umsetzung gendersensibler Programme (Experimentierkurse, forschendes Lernen, Exkursionen) die das Interesse und die Neugierde an Forschung, Technik und Innovation bei Mädchen und Buben unabhängig ihrer sozialen und geographischen Herkunft gleichermaßen wecken können
  • Entwicklung altersgerechter, niederschwelliger Experimentiermöglichkeiten (für die Klassen und/oder für Zuhause) mit Experimentieranleitungen in Muttersprachen
  • Durchführung einer interaktiven Ausstellung mit Exponaten und Präsentation der Ergebnisse des forschenden Lernens der Kinder in Postern im Rahmen der langen Nacht der Forschung 2018
  • Zugang zu „Role Models“ in zukunftsträchtigen Berufsfeldern ermöglichen
  • Vernetzung von Schulen und Kindergärten mit innovativen PartnerInnen aus Wirtschaft und Forschung

Was passiert im Projekt?

In vielen, ganz unterschiedlichen technischen und naturwissen-schaftlichen Bereichen sind die verschiedenen Konzepte von „Dichte“ von enormer Bedeutung – nicht nur für Anwendungen wo besonders leichte oder schwere Bauteile gefordert werden: Die Bandbreite ist riesig und reicht von schwimmenden oder sinkenden Frucht-zubereitungen in der Lebensmittel-technologie über Schüttdichten von Kunststoffflocken, Pressdichten und Sinterdichten in der Pulvermetallurgie, bis zur Bedeutung der Dichte als ein Haupteinflussfaktor bei der Entstehung von Meeresströmungen.

In diesem Projekt werden Kinder und Jugendliche den unterschiedlichen Konzepten von Dichte und anderen Werkstoffeigenschaften durch eigenes Experimentieren, forschendes Lernen und bei spannenden Exkursionen zu Firmen und Forschungseinrichtungen auf den Grund gehen. Die Massendichte wird als Eigenschaft von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern in altersange-passten Experimenten greifbar. Bei den Projektpartnern kann die Anwendung und Bedeutung dieser wichtigen Konzepte in Forschung, Innovation und Produktion mit interkulturellen Forscherteams erlebt werden. Durch den engen Kontakt mit WissenschaftlerInnen und TechnikerInnen, die zum Teil selbst Migrationshintergründe haben, erleben die Kinder wie positiv die Vielfalt an kulturellen Hintergründen und Sprachen in der Forschungswelt gesehen wird.

Beim Experimentieren wird der Kreislauf aus Beobachten, Vorhersagen, Messen, Datenerfassen, -interpretieren und -darstellen hoch motiviert und spielerisch vollzogen und damit strukturiertes Arbeiten erlernt. Die Ergebnisse ihrer „Forschungsarbeit“ werden die SchülerInnen und Kindergartenkinder in Postern und/oder Exponaten im Rahmen einer interaktiven Ausstellung bei der langen Nacht der Forschung 2018 in Tulln ihrem zahlreichen Publikum präsentieren – auch die EmpfängerInnen der Kooperationszuschüsse sind herzlich willkommen sich hier mit Postern oder Exponaten einzubringen.

Mehrsprachige Experimentierboxen für Zuhause bzw. Experimentiermaterial („Klapplabor“, Experimentierkiste, Experimentierecke) für die Klasse werden entwickelt und sollen längerfristige, niederschwellige Experimentiermöglichkeiten für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund schaffen.

Projektpartner

Wissenschaftliche Partner
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien,
Institut für Naturstofftechnik, Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln) der Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Chemische Technologien und Analytik der Technischen Universität Wien,
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik,
Wood K plus – Kompetenzzentrum Holz GmbH

Unternehmenspartner
AGRANA Research & Innovation Center GmBH,
Lithoz GmBH

Schulische Bildungseinrichtungen
Landeskindergarten Tulln VI
Volkschule Tulln II
Volkschule Sieghartskirchen
Volkschule St. Andrä Wördern
NNöMS Tulln 1
NNöMS Sieghartskirchen