Wolltest du immer schon wie eine richtige Forscherin oder ein richtiger Forscher im Labor experimentieren? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wie viele Farben hat Schwarz? Ist da Leben auf deiner Hand? Mischen impossible?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gemeinsam. Wir kommen gerne zu Dir in den Unterricht - schau Dir doch einfach unser Angebot an.
Möchtest Du gleich jetzt selber experimentieren? - hier findest du die Anleitungen für einige spannende Experimente und die Forscherregeln in verschiedenen Sprachen.
Es freut uns sehr darauf hinweisen zu können, daß die INDUSTRIELLENVEREINIGUNG NÖ im Schuljahr 2018/19 (so wie im laufenden Schuljahr die AGRANA Beteiligungs AG) den Verein Technologykids fördern wird und wir daher in der Lage sein werden 5 Workshop-Pakete für Volkschulklassen (bestehend aus je vier 2-stündigen Experimentierkursen) stark ermässigt, um nur 500 Euro pro Klasse (das entspricht für die Klasse 62,5 Euro/h) anzubieten.
Details zu den Workshopthemen finden sich unter Experimentierkurse
Voranmeldungen sind ab sofort per e-mail möglich!
Spanplatten verschiedener Dichte wurden von den Kindern hergestellt, verglichen und der unterschiedliche Kraftaufwand beim Zerstören dieser und anderer Holzwerkstoffe sehr hands-on miterlebt.
FFG-Projekt "Dichter" - NMS Sieghartsk. bei der Exkursion zum UFT Inst. HTNR (Boku) und woodkplus
Additive Farbmischung? Subtraktive Farbmischung? Reproduierbares Arbeiten? Protokollieren der Versuche? Alles kinderleicht bei unserer beliebten Farbenforschungsstation (mit extra von Veronika ...
Farbenforschen bei der Langen Nacht der Forschung 2018 in Tulln
Schnelle Kristalle, eine Rätselaufgabe mit Elf, Ork, Ring und Dichte und die Bootsbau Challenge erwarteten die zahlreichen Besucher am Freitag bei der Langen Nacht der Forschung. Hier nur ein ...
FFG-Projekt "Dichter" - Plakatausstellung und Experimente bei der LNdF 2018 Tulln
Was schwimmt und was sinkt? Diese Forschungsfrage haben sich die Kinder des Silberkreises in ihrem Forschubgsprojekt gestellt und durch Versuche und Datenerhebungen Antworten gefunden!
FFG Projekt "Dichter" - Plakat zum Schwimmen und Sinken, LKG Tulln Hafenstraße
Ein düsterer Kelleraum (ok, WIR haben das Licht abgedreht...) vier Globen leuchten in mystischen Farben...Laborregeln, Arbeistmäntel, Schutzbrillen...und los geht das ...
Workshop "Potions" in der Nachmittagsbetreuung "Good Afternoon" Tulln
Was schmilzt Eis am besten und wieviel Zucker ist eigentlich in meinem Lieblingeis? Diesen Forschungsfragen hat sich die 2c in ihrem Forschubgsprojekt gestellt und durch Versuche und Datenerhebungen ...
FFG Projekt "Dichter" - Plakate zur Eisforschung mit der 2c VS St. Andrä Wördern
Drei Sorten Erdbeereis und 3 Methoden der Eisherstellung - welches Rezept hat wohl am besten funktioniert? Konnte die selbstgebaute Eismaschine erfolgreich getestet werden? Alle Ergebnisse erwarten ...
FFG Projekt "Dichter" - Eisforschung und Plakate mit der 4c NMS Tulln1
Fleissig wie die Bienen wurde hier an Postern geschrieben, gezeichnet und geklebt, ein paar schnelle Versuche gemacht und viele, viele Fotos von wunderschönen Kristallen gedruckt und gezeichnet!
FFG Projekt "Dichter" - Kristallposter mit der 3b VS Sieghartskirchen
Wie funktionieren Kältemischungen und was sind die Bestandteile von Speiseeis? Diesen Fragen widmeten wir uns im ersten Teil des Workshops. Nach der Pause wurde schon fleissig am Poster ...
Wir kommen in die Klasse und werden bejubelt...daran könnte ich mich gewöhnen ;) Danke liebe 2a, daß ihr so fleissig an den Postern gearbeitet habt! Das ist anstrengend und nicht ...
FFG Projekt "Dichter" - Schleimposter mit der 2a VS Tulln II
Beinahe vier Stunden lang wurde fleissigst an den Postern für die Lange Nacht der Forschung am 13. April am UFT in Tulln gearbeitet: Experimente überprüft und wiederholt, Texte ...
FFG Projekt "Dichter" - Schleimposter erarbeiten, 3b NMS Sieghartskirchen
Was kann schwimmen/ was sinkt? Dieser Fragestellung widmeten sich heute die jungen ForscherInnen des LKG Tulln Hafenstraße. Die Ergebnisse wurden in einer Tabelle protokolliert - zuerst mit den ...
FFG Projekt "Dichter" - Forschendes Lernen-Schwimmen/Sinken- am UFT
Das lange Warten hat sich ausgezahl: Heute konnten die vielen schönen Kristalle endlich mit nach Hause genommen werden! Besonders beeindruckend war der riesige Alaunkristall! Heute wurden ...
FFG Projekt "Dichter" - Forschendes Lernen-Kristalle- am UFT VS Sieghartskirchen 3b
Ist Küchenrolle auch für ForscherInnen nützlich? Wozu brauchen ForscherInnen Labormäntel und Schutzbrillen? Darf man im Labor heimlich Gummibärchen essen oder Ball spielen? ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Kennenlernen mit der Mst. Klasse VS1
Auf Kleinstwildsafari haben sich die jungen ForscherInnen der 3. Klasse heute begeben und mittels Stereomikroskopen, Petrischalen und großer Geduld zahlreiche Kleinstlebewesen aus den ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Bodentierchen unterm Mikroskop mit der 3. Kl. VS Langenlebarn
Zum Höhepunkt und Abschluß des Tüftellabors wurde gemeinsam an einer Kettenreaktionsmaschine gebaut und sie hat funktioniert!!!
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Kettenreaktionsmaschine mit der 3a VS Tulln I
Wo findet sich mehr Zucker - in Cola oder in Multivitaminsaft? Bei einigen Getränken ist uns der hohe Zuckergehalt bewusst, bei vielen jedoch wird der Gehalt an Zucker unterschätzt. Die ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Coca-Cola und Co mit der 3c VS Tulln II
Wie Funktionieren Tenside? Welches Tensid ermöglicht die größten Seifenblasen und wie messe ich die Größe? Wie kann ich selber Seifenblasenlösung herstellen und welches ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Workshop "Schaumig!", mit der 3a VSII
In Forschungsteams von je 4 Kindern konnte heute an Klebermischungen geforscht und die besten Zutaten identifiziert werden. Dann wurden eigene Kleberrezepte erfunden und anschließend Schleim aus ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Workshop "Klebrig!", mit der 3b VSII
Zwei anspruchsvolle Designaufgaben hatten wir diesmal für die SchülerInnen der 3a - zuerst wurden Fahrzeuge gezeichnet und gebaut, die möglichts weit eine Rampe runter rollen ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln: Designchallenge - Fahrzeuge und Kugelbahn mit der 3a VS Tulln 1
Schon mal durch einen Wassertropfen geblickt? Oder durch zwei? Wer vergrößert stärker - ein kleiner Tropfen oder ein großer? Und funktioniert das auch mit Wasser in Glasschalen? ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln: Vom Wassertropfen zum Stereomikroskop, VS Langenlebarn 3.Kl.
Ausgehend von 5 verschiedenen "Küchenchemikalien" wurden Kleber gemischt, gekocht, getestet und eigene Rezepte erfunden. Anschließend konnten die jungen ForscherInnen der 3a verschiedene ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Workshop "Klebrig!", mit der 3a VSII
Die jungen ForscherInnen der 3a konnten heute ihr Innovationstalent beim Bauen von Kritzelmaschinen unter Beweis stellen. Mehr brauch ich dazu nicht sagen. Wir lassen die Bilder sprechen. Alle die ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln: Kritzelmaschinen und Schattenkaleidoskope mit der 3a VS Tulln 1
Wie werden Pipetten verwendet? Braucht die Forscherin im Labor Zahnbürsten? Was misst der Messzylinder? Diese und andere Fragen zur Arbeitsscherheit wurden gemeinsam beim Ausräumen einer ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Forschendes Lernen mit der 3b VS Tulln II
Dar die Wissenschaftlerin während dem Experimentieren Gummibärchen naschen? Und warum nicht? Wozu wird der Arbeitsmantel gebraucht und die Brille? Diese und andere Fragen (zur ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Forschendes Lernen mit der 3. Klasse VS Langenlebarn
Darf man im Labor heimlich Gummibärchen essen? Wozu brauchen ForscherInnen Handschuhe, Labormäntel und Schutzbrillen? Diese und andere Fragen zur Arbeitssicherheit und zu den ...
Kooperation mit der Gemeinde Tulln - Forschendes Lernen mit der 3b VSI
Bei den Spiel MysteryCups wurden Rasseln mit geheimnisvollen Inhalt erforscht und ein Modell gebaut. Im anschließenden Rasselforschungskongress wurden die Ergebnisse vorgerasselt, feedback ...
Kooperation mit AGRANA: Mystery-Cups, Kreisel und Schattenkalleidoskope; 3. Klasse VS Krems Stein
Woher kommt unsere Nahrung und was passiert mit der Nahrung, die wir nicht verwerten, sondern wegwerfen? Wie funktioniert die Verwertung dieser Reststoffe? Und besteht unser Boden wirklich nur aus ...
Kooperation mit AGRANA: Kreislauf der Nahrung mit der VS Krems Egelsee
Ist Küchenrolle auch für ForscherInnen nützlich? Wozu brauchen ForscherInnen Labormäntel und Schutzbrillen? Darf man im Labor heimlich Gummibärchen essen oder mit Stofftieren ...
Kooperation mit der AGRANA: Kennenlernen in der VS Krems Stein
Zuerst wurde im gemütlichen Sitzkreis mit 30 (!) Kindern besprochen welche Aufgaben ein Forscher oder eine Forscherin hat und warum es so wichtig ist alles ganz genau aufzuschreiben. Wir haben ...
Kooperation mit der Agrana: Kennenlernen in der VS Egelsee Krems
Wo findet sich mehr Zucker - in Cola oder in Orangensaft? Bei einigen Getränken ist uns der hohe Zuckergehalt bewusst, bei vielen jedoch wird der Gehalt an Zucker unterschätzt. Die jungen ...
Kooperation mit der AGRANA: Coca-Cola & Co mit der 4b VS Tulln II
Rotkrautsaft, Alltagschemikalien, Zauberstifte und Strom (aus Batterien) waren die Zutaten für bunte Experimente der forschungsbegeisterten SchülerInnen der 4c!
Kooperation mit der AGRANA: Workshop "Bunt!" mit der 4c VS Tulln II
Rotkrautsaft, Alltagschemikalien und Strom (aus Batterien) waren die Zutaten für bunte Experimente der forschungsbegeisterten SchülerInnen der 4a!
Kooperation mit der AGRANA: Workshop "Bunt!" mit der 4a VS Tulln II
Stellt euch vor ihr seid WissenschaftlerInnen in einem Labor das Proben aus dem Weltall untersucht. Stellt euch vor ihr bekommt eine Probe einer merkwürdigen Substanz von einem neu entdeckten ...
Kooperation mit der AGRANA: Forschendes Lernen mit der 4b VS Tulln II
Nachdem im Sitzkreis die Laborregeln wiederholt und die Bausteine der Nahrung (symbolhaft vertreten durch Duplo- und Legosteine) besprochen wurden, hatten die jungen Forscherinnen und Forscher der 4b ...
Kooperation mit der AGRANA: Fett, Eiweiß und Stärke mit der 4b VS Tulln II
In Forschungsteams von 4-5 Kindern konnte heute an Klebermischungen geforscht und die besten Zutaten identifiziert werden. Dann wurden eigene Kleberrezepte gekocht und anschließend Schleim ...
Kooperation mit der AGRANA: Workshop "Klebrig-Schleimig" mit der 4a VS Tulln II
Mehl, Natron, Salz, Guarkernmehl oder Stärke - was sind die besten Kleberzutaten? Und kochen? Oder "roh"? Der Langzeitbohnenklebetest wird es zeigen. Aufbauend auf die Erfahrungen mit ...
Kooperation mit der AGRANA: Workshop Klebrig-Schleimig mit der 4c VS Tulln II
Das wissenschaftlich Arbeiten wurde in zwei spannenden Versuchen ausprobiert - zuerst beim Versuch Lavalampe, wo besonders genaues Beobachten gefragt war und dann beim Kreiselforschen, wo es darum ...
Kooperation mit AGRANA - "Wie arbeiten WissenschaftlerInnen?" mit der 4a VS Tulln II
In zwei spannenden Versuchen wurden wissenschaftliche Arbeitsweisen ausprobiert - zuerst sehr hands-on beim Versuch Lavalampe und dann so minds-on das die Gehirne nur so rauchten beim spannenden ...
Kooperation mit AGRANA - "Wie arbeiten WissenschaftlerInnen?" mit der 4c VS Tulln II
Die Kinder UNI Tulln bietet heuer bereits zum fünften Mal Gelegenheit zum Staunen und Experimentieren mit Vorlesungen und Workshops von WissenschaftlerInnen und ExpertInnen für 120 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Termin: 20. – 24. August 2018, 8 – 16 Uhr
Veranstaltungsorte: DIE GARTEN TULLN, Am Wasserpark 1, 3430 Tulln und Campus Tulln Technopol, Konrad-Lorenz-Straße, 3430 Tulln
Die Anmeldung ist ab 9. April 2018 um 8.00 Uhr unter www.naturimgarten.at/kinder-uni-tulln oder telefonisch beim „Natur im Garten“ Telefon unter 02742 / 74333 möglich.