Mehr lesen
Mehr lesen
Eine Challenge mit Spannung: Wer bringt die LED mit einer selbst gemachten Batterie zum Leuchten?
Mehr lesen
Hauptbestandteile der Nahrung in Lebensmittel nachweisen
Mehr lesen
Von Kupferbäumchen bis Kristallrätsel
Mehr lesen
Wie Funktionieren Tenside? Welches Tensid ermöglicht die größten Seifenblasen und wie messe ich die Größe? Wie kann ich ...
Mehr lesen
Welches Getränkt hat den meisten Zucker?
Mehr lesen
Forschendes Lernen mit Kleber aus nachwachsenden Rohstoffen und Schleim.
Mehr lesen
Nockenwellen und andere Mechanismen hands-on umsetzen.
Mehr lesen
Von Joghurt und Hefe bis zu Edelschimmel und Backtriebmittel im Vergleich wurde hier einiges unter die Lupe genommen und hands-on ausprobiert.
Mehr lesen
Wir rufen uns nochmal ins Gedächtnis wie Schallausbreitung funktioniert und erforschen dann kritisch einen oft missverstandenen Versuch. Wer ...
Mehr lesen
Forschendes Lernen zum Thema Schallwandler - die besten 2 selbst designten Lautsprecher können auch noch zu Hause ausprobiert werden!
Mehr lesen
Darf die Wissenschaftlerin beim Experimentieren heimlich naschen? Und warum nicht? Wozu wird der Arbeitsmantel gebraucht und die Brille? Diese und ...
Mehr lesen
Forschendes Lernen mit LEDs und Glühbirnchen - wer schaft es alle gleichzeitig zum Leuchten zu bringen?
Mehr lesen
Erstaunlich wo überall Mikroorganismen gebraucht werden! Viel Info dazu im ersten Teil und Mikroskopieren von Hefe und Milsäurebakterien, ...
Mehr lesen
"Roboter", die sich bewegen und Spuren aufs Papier zeichnen? Eine Challenge? Eine Leichtigkeit für die 4a!
Mehr lesen
Dieser WS zum Thema Schallwandler - von Piezzomikrophonen zum Aufbau von Lautsprechern, vom singenden Motoren zu selbst gebastelten Laut- bzw. ...
Mehr lesen
Ist Küchenrolle auch für ForscherInnen nützlich? Wozu brauchen ForscherInnen Labormäntel und Schutzbrillen? Darf man im Labor ...
Mehr lesen
Stromkreise auf Filz, geklebt und genäht...ein 3higes Riesenprojekt, das die Klasse vermutlich noch einige Werkstunden weiter beschäftigen ...
Mehr lesen
Unser erster Schulworkshop in diesem Semester war ein WS zum Forschenden Lernen zum Thema Schall - wie und wie schnell breitet Schall sich in ...
Mehr lesen
An diesem sonnigen Mittwoch wurde in der 4c in Forschungsteams eine Gehörchallenge gemeistert, an geheimnisvollen Rassel geforscht und deren ...
Mehr lesen
Wo ist mehr Zucker drinn in Cola oder Marillensaft? Wieviel Zuckerwürfel enthält ein Glas Zitronenlimo (?) und spannendes zu pH-Wert und ...
Mehr lesen
Forschendes Lernen zum Thema Schall, Gehör und Schallwandler.
Mehr lesen
Was braucht so ein Auto, damit es möglichts weit rollen kann?
Mehr lesen
Die Lebensmittelpyramide sowie Fett, Eiweiß und Stärke als Bausteine der Nahrung lagen im Fokus des Workshops zum forschenden Lernen - nur ...
Mehr lesen
Die Lebensmittelpyramide sowie Fett, Eiweiß und Stärke als Bausteine der Nahrung lagen im Fokus des Workshops zum forschenden Lernen mit ...
Mehr lesen
Forschendes Lernen mit den Mystery Boxes - quälende Neugier, viel Forschungsgeist und hinterher die Kreiselchallenge
Mehr lesen
3h Forschendes Lernen zum Themenbereich Lupen, Mikroskope, Mikrokosmos, Auge und Sehen
Mehr lesen
Erleben wie sich Forschen anfühlt - das konnten die SchülerInnen der 4c beim Spiel Mystery Boxes - verschlossene Schachteln mit Innenleben ...
Mehr lesen
Am diesem freundlichen Montag wurde in der 4b in Forschungsteams eine Gehörchallenge gemeistert, an geheimnisvollen Rassel geforscht und deren ...
Mehr lesen
Wie fühlt sich Wissenschaft bzw. Forschung an? Wie werden Modellvorstellungen und Theorien gebildet? Gemeinsam wurden beim Spiel Mysteryboxes, ...
Mehr lesen
Ist Küchenrolle auch für ForscherInnen nützlich? Wozu brauchen ForscherInnen Labormäntel und Schutzbrillen? Darf man im Labor ...
Mehr lesen
Seifenblasen sind schon super, Riesenseifenblasen noch viel mehr!
Mehr lesen
Glühbirnen zum leuchten bringen? 2 LEDs gleichzeitig? Alles ein Klacks für die ElektrotüftlerInnen der 3b! Genauso wie die wunderbaren ...
Mehr lesen
Bevor die jungen ForscherInnen der 3c Riesenseifenblasenlösungen testen konnten, mussten erst die am besten geeigneten Tenside (eine Auswahl an ...
Mehr lesen
Welches Spülmittel ergibt die größten Seifenblasen? Warum platzen Seifenblasen und wie kann ich das hinauszögern? Ist es ein ...
Mehr lesen
Reaktionen kontrollieren und Lavalampen testen - sehr schaumig und sehr spannend.
Mehr lesen
Mit viel Begeisterung und großem Vorwissen meisterten die jungen ForscherInnen der 3a die bunten Versuche zu den Themen pH-Indikatoren, ...
Mehr lesen
Im ersten Teil des Workshops wurde in Forschungsteams an geheimnisvollen Rassel geforscht und deren Geräusch experimentell ergründet und ...
Mehr lesen
Forschendes Lernen rund um eine besondere Art Kerzen auszublasen und Kritzelmaschinen
Mehr lesen
Die Nockenwelle, ein Maschinenelement in Form eines Stabes (= „die Welle“), auf dem mindestens ein gerundeter Vorsprung (= „der ...
Mehr lesen
Darf die Forscherin im Labor Gummibärchen essen? Wo überall sind Schutzbrillen noch wichtig? Warum darf ich für Experimente niemals ...
Mehr lesen
Flüsternde Motoren, singende Spulen, und selbstgemachte Stimmverzerrer (Membranophone) mit der Mehrstufenklasse VS Tulln 1.
Mehr lesen
In einem Gamification Ansatz wurden Fahrzeuge in Teams designed, gebaut, getestet, verbessert,....
Mehr lesen
Hören wird oft als unser feinster Sinn beschrieben - wie fein wir wirklich Hören konnten die SchülerInnen der Mehrstufenklassen beim ...
Mehr lesen
Ein Glühbirnchen soll leuchten, dann eine LED, dann ein Motor sich drehen und schließlich alles gleichzeitig - wunderbar gemeistert von den ...
Mehr lesen
"Eisblumen" in der Petrischale und das bei ganz gemütlichen Temperaturen? Und noch dazu mit einer äußerst bunten Seite (durch die ...
Mehr lesen
Zwei anspruchsvolle Designaufgaben hatten wir diesmal für die SchülerInnen der 3a - zuerst wurden Kreisel gebaut, die sich mindesten 10 ...
Mehr lesen
Schon mal durch einen Wassertropfen geblickt? Oder durch zwei? Wer vergrößert stärker - ein kleiner Tropfen oder ein großer? Und ...
Mehr lesen
Ist Küchenrolle auch für ForscherInnen nützlich? Wozu brauchen ForscherInnen Labormäntel und Schutzbrillen? Darf man im Labor ...
Mehr lesen
Diesmal nutzen wir Gamification um in einem spannend Spiel rund um eine imaginäre paläontoligische Ausgrabung in Tulln die Kinder ...
Mehr lesen
Was darf/braucht man beim Arbeiten im Labor und was nicht? Diese Fragestellung wurde von den jungen ForscherInnen der 3a mit ein bisschen Hilfe von ...
Mehr lesen
Vor dem Erforschen bunter Lavalampen konnten sie die fleissigen ForscherInnen der 3b im genauen Zuhören und im wissenschaftlichen Arbeiten ...
Mehr lesen
Nach dem Erforschen bunter Lavalampen konnten sie die fleissigen ForscherInnen der 3c im genauen Zuhören und im wissenschaftlichen Arbeiten ...
Mehr lesen
Eignen sich Gummienten als Rührgeräte? Wie funktioniert eine Micropipette und was trennt der Scheidetrichter? Diese und andere Fragen zur ...
Mehr lesen
Darf die Forscherin im Labor Gummibärchen essen? Wie funktioniert eine Micropipette und was hat der Scheidetrichter mit Scheidung zu tun? Diese ...
Mehr lesen
Nach dem gemeinsamen Erarbeiten der Laborregeln durften die SchülerInnen in Mäntel und Brillen schlüpfen und an Farben forschen. Dabei ...
Mehr lesen
Diesmal lassen wir uns ganz vom Wochenthema der Klasse inspirieren und nutzen Gamification um in einem spannend Spiel rund um eine imaginäre ...
Mehr lesen
Wunderbar klebrige Kleber und schleimiger Schleim... zu heiß für geistreiche Texte, sorry...
Mehr lesen
Fliegende Bohnen und wunderbare Kleber Rezepte und sehr bunter Schleim trotz tropischer Temperaturen...
Mehr lesen
Wunderbar wenn die jungen ForscherInnen so gut arbeiten, dass die Versuche reproduzierbar und die Ergebnisse verlässlich sind! Und bunt und ...
Mehr lesen
Bevor die jungen ForscherInnen der 3b im Studierenden Labor des Inst. für Holztechnologie und nachwachsende Rohstoffe (Boku, UFT) ...
Mehr lesen
Zuerst sollte die Reaktion von Natron mit Zitronensäure sehr langsam und kontrolliert ablaufen, dann schnell und plötzlich - hier waren ...
Mehr lesen
Sehr spannende Kritzelmaschinen und Kugelbahnen wurden mit großer Begeisterung ertüftelt... Kritzelmaschinen in Aktion
Mehr lesen
Welche Zutat gibt den besten Kleber? Was wird uns der Lanzeitklebetest für Ergebnisse bringen? Mit viel Gespür und Enthusiasmus hat sich ...
Mehr lesen
Ausgiebig mit Durchmesser, Umfang und Höhe und mit Seifenblasen haben sich die jungen ForscherInnen der 3. Klasse Langenlebarn heute ...
Mehr lesen
Spannende Experimente zur Gefrierpunktserniedrigung und zu Farbe und Zucker in Eis und Süssigkeiten...
Mehr lesen
Ist Küchenrolle auch für WissenschaftlerInnen nützlich? Wozu brauchen ForscherInnen Labormäntel und Schutzbrillen? Darf man im ...
Mehr lesen
Wie wird eigentlich Essig hergestellt oder Sauerkraut? Was hat Wein und Bier mit Brot gemeinsam? Diese und andere Fragen wurden gemeinsam im ...
Mehr lesen
Was sind die wichtigsten Bausteine unserer Nahrung? Wo findet sich Fett, Eiweiß und Stärke? Was hat das alles mit der ...
Mehr lesen
Welches Tensid gibt die größten Seifenblasen? Den jungen ForscherInnen der 3a standen zahlreiche Spülmittel, Handseifen, Shampoos und ...
Mehr lesen
Eine Aufgabe für die tollen Erfinderinnen und Tüftler der 3b: Entwerfe und Baue ein Fahrzeug das möglichst weit eine Rampe runter ...
Mehr lesen
Bleibt Braukraut immer Blaukraut? Und warum heisst es dann eigentlich Rotkraut? Den spannende Eigenschaften des violetten Farbstoffes aus Rotkraut ...
Mehr lesen
Nach dem gemeinsamen erarbeiten der Laborregeln wurde fleissigst an Eiskugeln geforscht: Dabei ging es darum Fragen zu finden. (Gute ForscherInnen ...
Mehr lesen
Bleibt Rotkraut (oder Blaukraut?) immer Rotkraut? Und wie ist es mit den Farbstoffen von roter Rüben, Holler, Kermesbeere, Tulpen, Rosen, ...
Mehr lesen
Was ist eigentlich ein Labor? Warum sind Reagenzgläser rund und wie sollen wir uns beim Experimentieren verhalten? Diese und andere Fragen rund ...
Mehr lesen
Beginnend mit dem Mechanismus wurde zwei Stunden lang an mechanischen Automaten getüftelt - verschiedenste Kurbeln, Abnehmer und Nockenwellen - ...
Mehr lesen
Ein Glühbirnchen zum Leuchten zu bringen war ein Klax für die 3a, aber sollen zusätzlich mit der gleichen Batterie auch noch 2 LEDs ...
Mehr lesen
Brauchen Forscher auch Küchenrolle? Darf die Wissenschaftlerin im Labor, bei der Arbeit Gummibärchen essen? Diese und andere Fragen zur ...
Mehr lesen
Darf die Forscherin im Labor Gummibärchern essen? Habt ihr schon mal eine Explosion gemacht? Braucht man im Labor auch Küchenrolle? Diese ...
Mehr lesen
Rotkrautsaft ist schnell gemacht und eignet sich bekanntermaßen hervorragend um über pH-Werte zu sprechen. Aber wie schaut es mit anderen ...
Mehr lesen
Tüftler und TüftlerInnen nach vorne! Wunderbare Fahrzeuge wurden gebaut und waghalsigste Kugelbahnen. Handwerkliches Geschick, Kooperation, ...
Mehr lesen
Die Profiforscherinnen und Forscher der 3a wurden mit einer speziell schwierigen Aufgabe getestet - den Inhalt von Mystery-Boxen erforschen und ...
Mehr lesen
Reagenzglas, Meßbecher, Gummiente... was gehört hier nicht dazu? Wozu brauchen ForscherInnen Labormäntel und Schutzbrillen? Darf man ...
Mehr lesen
Wo findet sich mehr Zucker - in Schartnerbombe oder in Dreh-und-drink? Bei einigen Getränken ist uns der hohe Zuckergehalt bewusst, bei vielen ...
Mehr lesen
Wir haben uns diesmal mit sehr vielen, spannenden Fragen beschäftigt und den CO2-Kreislauf gemeinsam erarbeitet: CO2 - was ist das? Wann ...
Mehr lesen
20180528_144245 from Christina Adorjan on Vimeo.
Die Zutaten für eine erfolgreiche Jagt nach dem "Wasserbären" (= Bärtierchen = Tardigrada)? Geduld, Geduld und viele Mikroskope... ...
Mehr lesen
Wolken in der Flasche, durstige Blumen und Minikläranlagen, das waren die Highlights des heutigen Workshops in dem das Thema der Kreislauf des ...
Mehr lesen
Was kann verotten und was nicht? Und wie sieht es dabei aus? Ein Kompostierversuch mit 8 verschiedenen Proben - von Kaubonbon bis Erdnuß - wird ...
Mehr lesen
Auf 22-fachen Wunsch haben wir in unserem letzten WS mit der 3c nicht nur Mikroorganismen in der Lebensmittelproduktion thematisiert sondern auch ...
Mehr lesen
Vom Schattenkalleidoskop und der Funktionsweise von Polarisationsfiltern wurde ein experimenteller Bogen zur Kristallzucht und ...
Mehr lesen
Rotkrautsaft als pH-Indikator und ganz viele gewagte Versuche mit Haushaltschemikalien haben uns im ersten Teil des Workshops fasziniert. Der zweite ...
Mehr lesen
Auf Kleinstwildsafari haben sich die jungen ForscherInnen der 3. Klasse heute begeben und mittels Stereomikroskopen, Petrischalen und großer ...
Mehr lesen
Zum Höhepunkt und Abschluß des Tüftellabors wurde gemeinsam an einer Kettenreaktionsmaschine gebaut und sie hat funktioniert!!!
Mehr lesen
In Forschungsteams von je 4 Kindern konnte heute an Klebermischungen geforscht und die besten Zutaten identifiziert werden. Dann wurden eigene ...
Mehr lesen
Schon mal durch einen Wassertropfen geblickt? Oder durch zwei? Wer vergrößert stärker - ein kleiner Tropfen oder ein großer? Und ...
Mehr lesen
Ausgehend von 5 verschiedenen "Küchenchemikalien" wurden Kleber gemischt, gekocht, getestet und eigene Rezepte erfunden. Anschließend ...
Mehr lesen