Verein Technologykids

Veranstaltungen im Projekt

Hands-on Erfahrungen für Schulen und Kindergärten, Einbindung von PädagogInnen und Partner


 



Science WS mit der VS Königstetten am UFT

Selber die Härte und Festigkeit von Holz Messen  - erst hands-on, dann mit den Maschinen im Holzlabor.

Davincibrücken-challenge

Science WS NMS Marc Aurel Tulln - Bioökonomie, Photosynthese und Tinkering mit Stromkreisen und Holz

Bei diesem langen Workshop wurden drei verschiedene Themen bearbeitet.

Science WS LKG Tulln6 Kleber

02.05.2022

Forschendes Lernen mit Klebern aus nachwachsenden Rohstoffen.

2xScience WS LKG Tulln 8: Klebrig!

26.04.2022

Forschendes Lernen mit Kleber aus nachwachsenden Rohstoffen.

Science WS VS Königstetten: Kleber und Schleim

21.04.2022

Kleber aus nachwachsenden Rohstoffen erforschen und eigene Kleberrezepte erfinden und aus Kleber kann man natürlich auch Schleim machen...

Science WS VS Tulln 1- Bioökonomie und Photosynthese

04.04.2022

CO2-Kreislauf, Klimawandel. Photosynthese im Zusammenhang mit dem Werkstoff Holz

Exkursion zum UFT LKG Tulln 6 und LKG Tulln 8

12. und 13.10.2021

Eintauchen in die spannende Welt der Spanplatten und selber Spanplatten herstellen.

Science Workshop am UFT mit der MS Marc Aurel

11.10.2021

Klebrig? Welche Zutaten machen den besten Kleber?
Natürlichen Holzkleber aus Milch, Mehl, Stärke oder Gelatine wurden hergestellt und getestet.
Biomimikri/Bionik – Die Natur als Lösung?
Vom Flugsamen zum Flugobjekt – Tinkering mit Holz und Papier - Und testen im Windkanal!

 

4x ZOOM - Exkursionen mit Blick hinter die Kulissen einer Holzausstellung

23. & 29.09. 2021

Holzausstellung erleben einmal anders - Christian Ganzer, der Kurator der Austellung liefert Einblicke - was würdest Du gerne in einer Holzausstellung sehen?

VS Tulln1, VS Königstetten, MS Marc Aurel, MS Tulln 1

Kennenlernen Silberkreis LKG Tulln 6

28.09.2021

Was brauchen ForscherInnen im Labor und was nicht? Wozu Arbeitsmantel und Schutzbrille? Und ganz viel selber Forschen mit Druckerfarben.

Kennenlernen mit den ZuSchuKis LKG Tulln 8

24.09.2021

Spielerisches Erarbeiten der Laborregeln in Kleingruppen, Forschendes Lernen mit Druckerfarben im Garten.

Workshops am UFT im Juni 2021 - alle beteiligten Schulen und Kindergärten

1.6.2021, 2.6.2021, 7.6.2021, 10.6.2021, 22.06.2021, 23.6.2021

Mikroskopieren, Spaltöffnungen - die Nasen der Bäume, Holz und Wasser

NMS Marc Aurel - Webinar: Making auf den Spuren des Borkenkäfers II

24. März 2021

Mit Hilfe der von den Kindern designten Borkenkäfergang-Schablonen aus dem Schneidplotter wurde mit Acrylfarben auf Holz schabloniert.

Vorher musste natürlich mit Nadeln "gejätet" werden (alles was nicht zum Motiv gehört musste weg).

 

NMS Marc Aurel - Webinar: Making auf den Spuren des Borkenkäfers

3.März 2021

Nach der Einleitung zum generellen Aufbau von Bäumen und Holzzellen wurde das Biegen von Holz besprochen und der Zusammenhang zu Lignin und Zellulose als Holzbestandteile erklärt. Das Biegen von heißen, nassen Holzstäbchen wurde als gemeinsamer Versuch durchgeführt.

Borkenkäfer und ihre Spuren im Holz dienten als Inspiration für den zweiten Teil des Webinares: Mittels eines Onlinetools wurden die Fraßspuren simuliert und die Bilder vektorisiert - als Schablone für die Armbänder.

zum Making auf den Spuren des Borkenkäfers PADLET

VS Königstetten - Webinar: Biegen von Holz und Lasercutter

24.2.2021

Nach der Einleitung zum generellen Aufbau von Bäumen und Holzzellen wurde das Biegen von Holz besprochen sowie Verbrennung/Lasercutter geklärt. Das Biegen von heißem, nassem Holzstäbchen wurde als gemeinsamer Versuch begonnen.

Im Vorfeld wurden von den Kindern Tierspuren gezeichnet - das Video zum Schnitt mit dem Lasercutter wurde vorgeführt.

Hands-on Versuch in der Klasse: Biegen von Holzstäbchen zu Armreifen - Gestalltung im Werkunterricht

VS1 - Webinar: Holzbiegen und Lasercutter

22.2.2021

Nach der Einleitung zum generellen Aufbau von Bäumen und Holzzellen wurde das Biegen von Holz besprochen und Fragen zum Thema Verbrennung, Lasercutter und Holzkohle geklärt. Warum wird Holz beim Verbrennen schwarz? Im Vorfeld wurden von den Kindern Anhänger designed - das Video zum Schnitt mit dem Lasercutter wurde vorgeführt.

Hands-on Versuch in der Klasse: Biegen von Holzstäbchen zu Armreifen - Gestalltung im Werkunterricht

NMS Marc Aurel - Kennenlernen und forschendes Lernen mit dem Versuch Mystery Boxes

21.Okt.2020

Holzberufe, forschendes Lernen ,Holz und Pilz, der typische Geruch von Holz - was ist das eigentlich? forschendes Lernen mit Mystery Boxs

VS Tulln1 - Kennenlernen und Forschendes Lernen in der Klasse

19.Okt 2020

Wie funktioniert eigentlich Forschung? Holz, Wald und Pilze ... über die Motivation Forscherin zu werden und selber Forschen mit Farben und Holz.

LKG Tulln 8 - Kennenlernen und Forschendes Lernen im Garten

14. Okt 2020

Was brauchen ForscherInnen im Labor und was nicht? Wozu Arbeitsmantel und Schutzbrille? Was machen Holzforscherinnen und Holzforscher und selber Forschen ausprobieren mit Druckerfarben.

NMS Tulln 1 - Kennenlernen und forschendes Lernen

12. Okt 2020

Was kann an Holz noch erforscht werden? Warum wird man Holzforscherin? Was Pilze so mit Holz anstellen und sich selber als ForscherIn fühlen beim Spiel MysteryBoxes...

VS Königstetten Kennenlernen und forschnendes Lernen in der Klasse

7.Okt 2020

Beim Kennenlernen in Königstetten konnten wir gemeinsam erarbeiten, was beim Forschen gebraucht wird und was nicht,  Arbeitssicherheit und Regeln besprechen sowie beim Farbenforschen und Funierstücke färben Forschen selber ausprobieren.

Kick-off-Partner

1.Juli 2020

Werden Exkursionen überhaupt möglich sein? Wie können wir trotz Pandemie das Beste für die Schulen und Kindergärten bewirken?

Kick-Off-LP

22. Juni 2020

Im Projekt umgehen mit der Pandemie - wie werden wir uns anpassen? Wie gehn wir damit um?

Unterrichtsmaterialien

Padlets, Videos, Experimente...werden laufend ergänzt

Komm forsch mit uns!

Experimente für Neugierige zum durchblättern und nachmachen!

LogoLogoLogoLogoLogoLogoLogoLogo